Sollte es aber zu viele dieser Links auf der Webseite geben, wird Google prüfen, ob es sich bei Ihrer Webseite um eine übertriebene Affiliate-Link-Farm handelt, deren Zweck ausschließlich zur Einnahmegenerierung gedacht ist. Sollte der Content der eigenen Webseite nur oberflächlich Themen anschneiden, ohne tiefere relevante neue Inhalte zu bieten, hat das negative Auswirkungen, sowohl auf das Nutzererlebnis der Leser, als auch auf das Ranking.
Kennzeichnungspflicht: Laut deutscher Gesetze § 6 Abs. 1 Nr. 1 des Telemediengesetzes ist eine kommerzielle Kommunikation zu kennzeichnen. So muss also Werbung ganz klar von Content zu unterscheiden sein. Bezüglich Affiliate-Links ist die Rechtssprechung hier nicht eindeutig geregelt. Ich würde allerdings Abmahnungen zuvorkommen und an einen Affiliate-Link ein Sternchen setzen und im unteren Teil der Seite folgenden Satz integrieren:
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Google wünscht für Affiliate-Links im HTML Code folgenden Hinweis: rel=”sponsored”. Ein Fehlen dieses Attributes kann das Ranking negativ beeinflussen.
Google Ranking Faktor: Affiliate-Links haben mit Bedacht angewandt keine Auswirkungen auf das Ranking. Indirekt können Sie aber das Nutzererlebnis beeinflussen, was ein wichtiger Faktor für die Bewertung einer Webseite darstellt. Somit erhalten Affiliate-Links in unserer Auflistung das Attribut „relevant“.